Josef Willem Mengelberg

niederländischer Dirigent; ab 1895 langjähriger Direktor des Concertgebouw-Orchesters; Dirigent des Royal Philharmonic Orchestra in London 1913/14; Leiter des National Symphony Orchestra in New York 1921-1930; Gastdirigent u. a. in Moskau, St. Petersburg, Rom, Neapel

* 28. März 1871 Utrecht

† 22. März 1951 Zuort/Kt. Graubünden (Schweiz)

Internationales Biographisches Archiv – Personen aktuell 14/1951

vom 26. März 1951

Wirken

Josef Willem Mengelberg wurde am 28. März 1871 in Utrecht als Sohn eines bekannten Architekten und Dombauers deutscher Abstammung geboren. In Utrecht erhielt M. seine erste Ausbildung, die er später in Köln unter Wüllner, Seiß und Jensen vollendete. Von 1892 bis 1895 war er dann Musikdirektor in Luzern. Dann ging er nach Amsterdam, wo er seit 1895 Direktor des Concertgebouw-Orchesters war, als welcher er im Jahre 1920 sein 25jähriges Jubiläum feierte. Seit 1898 war er auch Leiter des Chorvereins Tonkunst. Im Jahre 1907 übernahn er nebenher auch noch die Direktion der Museumskonzerte in Frankfurt a.M. und 1908 auch die des dortigen Cäcilienvereins; beide Ämter legte er aber 1902 nieder. Inzwischen war er 1913/14 auch Dirigent des Königl. philharmonischen Orchesters in London (Oueen's Hall) gewesen. Im Jahre 1921 übernahm er neben seiner Tätigkeit in Amsterdam auch die Leitung der National Symphony-Orchestra in New York, das 1922 ...